A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Salweyweg - Sölder Waldstraße

Salweyweg

Aplerbeck

Salwey Wasserlauf im Gebiet der Ruhr

Sandkopf

Aplerbeck

Nach einer benachbarten sandigen Anhöhe

Schewenort

Aplerbeck

Flurname, Bedeutung wohl Grundstück mit Schiefer-/Splitterstein

Schlagbaumstraße

Aplerbeck

Schlagbaum = Bahnschranke. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: in Sölde Margaretenstraße, in Aplerbeck Schlachbaumstraße

Schleefstraße

Aplerbeck

Wilhelm Schleef (1889-1968), Lehrer in Sölde und Schulrat in Dortmund, bekannter Heimatforscher und Verfasser zahlreicher Werke, auch in westfälischer Mundart

Schluchtstraße

Sölderholz

Am Sölder Holz, benannt nach der Geländeform. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Heinrichstraße

Schmaler Weg

Aplerbeck

Ursprünglicher Fußpfad

Schmerkottenstraße

Aplerbeck

Flurname (1375 Smerkotten, 1827 Schmirkorten). Schmer: Fett. Bezug zum Namen unklar, vielleicht Bedeutung: fetter (guter) Boden

Schmuckstraße

Lichtendorf

Benannt nach dem sächsischen Bergmann Dietrich Schmuck, der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts hier ansiedelte

Schramme

Schüren

Schram = Einschnitt in ein Kohleflöz, vgl. Schrämen

Schultenhude

Sölde

Flurname: Hüte-Weide des Sölder Schultenhofs

Schurfweg

Schüren

"Schurf = Aufsuchen von Kohle- oder Erzlagerstätten durch Anlage von Versuchsgruben (""schürfen"") "

Schwakenfeldweg

Aplerbeck

Flurname nach dem Aplerbecker Hof Schwake

Schwarze-Ewald-Straße

Aplerbeck

Schwarzer Ewald wegen seiner dunklen Haare. Einer der beiden hl. Ewalde, deren Martyrium um 693 seit dem 15. Jahrhundert in Aplerbeck vernutet wird. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Ewaldstraße

Schweizer Allee

Aplerbeck

"Aufgrund der hier aufgetürmten Schlackenhalden (""Berge"") der Aplerbecker Hütte"

Schwerter Straße

Aplerbeck

Straße von Sölde nach Schwerte. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Große Herdecker Straße

Schwärmerweg

Lichtendorf

Schmetterlingsname. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Goethestraße

Schübbestraße

Aplerbeck

Benannt nach dem Bergmann Schübbe, der sich als einer der ersten Bergleute in Berghofen ansiedelte. Die Familie ist noch heute dort ansässig

Schürbankstraße

Aplerbeck

Nach der ehemaligen Zeche Schürbank, die 1925 stillgelegt wurde

Schürener Straße

Schüren

Hauptstraße im alten Dorf Schüren. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Dorfstraße

Schürener Vorstadt

Schüren

Flurname (1827 Die Vorstadt). Bedeutung unklar, aber auf keinen Fall die heutige. Vielleicht Familienname oder Bezeichnung einer Wohnstatt vor dem Dorf. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Vorstadt

Schürhoffstraße

Sölderholz

Hofname (1827 Schürhoff). Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Morgenstraße bzw. Wiesenstraße

Schüruferstraße

Aplerbeck

Straße parallel zum Schürener Emscher-Ufer. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: in Schüren Hörder Straße, in Berghofen Köln-Berliner Straße

Schäferkampstraße

Aplerbeck

Flurname (1827 Schäferkamp, dem von der Gemeinde bestellten Schafhirten zugewiesener Acker)

Schöner Pfad

Berghofen

Benannt nach der schönen Landschaft. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: teilweise ein Stück der Obermarkstraße

Seidenspinnerweg

Lichtendorf

Schmetterlingsname

Selkamp

Aplerbeck

Wahrscheinlich Flurname aus dem Plattdeutschen "selwe" = Salbei. Danach wäre Selkamp die Wiese, auf der Salbei wächst.

Selzerstraße

Lichtendorf

Benannt nach einer 1781 dort angesiedelten Bergmannsfamilie Selzer aus Goedelsheim (Waldeck)

Semperstraße

Schüren

Angeblich nach einem Hof, der aber nicht aufzufinden ist. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Mittelstraße

Sichterweg

Sölde

Flurname Am Sichter. Wahrscheinlich von niederdeutsch sicht = seicht (Ufergelände der Emscher)

Siedlungsweg

Aplerbeck

Die Siedlung mit den Straßen Heimstättenweg, Neulandplatz und Neulandstraße wurde von dem Westdeutschen Heimstättenverein, Sitz Dortmund, erbaut.

Siegelbaumweg

Schüren

Der Siegelbaum war eine der Pflanzenarten, aus denen die Steinkohle entstand

Solinggut

Lichtendorf

Alter Hofname

Sonnenscheineck

Aplerbeck

Julius Sonnenschein, 1872-1948, letzter Gemeindevorsteher in Aplerbeck vor der Eingemeindung nach Dortmund

Sorpeliet

Aplerbeck

Zufluß der Ruhr, Liet = Hang

Spannerweg

Lichtendorf

Schmetterlingsname. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Schillerstraße

Spraveweg

Lichtendorf

Die alteingesessene Berghofer Familie Sprave stellte 1919-1929 zwei Gemeindevorsteher

Staatsbusch

Aplerbeck

"Flurname (1827 Große Staatsbusch und Kleine Staatsbusch), richtig wäre ""Stadtsbusch"", vielleicht ehemaliger Besitz der Stadt Dortmund"

Stallbaumstraße

Sölderholz

Flurname (1363 Stalboten, 1827 Stallboten). Bedeutung unklar, vielleicht von Stallboom, Absperrbaum zu einem Gelände, auf dem ein Stall steht.

Stampferstraße

Aplerbeck

Fritz Stampfer (1874-1958), sozialdemokratischer Journalist, 1920-1933 Reichstagsabgeordneter, Emigration 1933, Rückkehr 1948

Stehmannstraße

Aplerbeck

Siegbert Stehmann, ein überzeugter gläubiger Dichter wurde von den Nazis verfolgt. Vorübergehend fand er Unterschlupf im ev. Pfarrhaus an der Emscher. Januar 1945 in Polen gefallen

Steile Straße

Aplerbeck

Nach dem außerordentlich steilen Gelände benannt. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Bergstraße

Steinbrinkstraße

Sölde

Verbreiteter Flurname: leicht ansteigende steinige Fläche (Brink). Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Wickeder Straße

Steinbruchstraße

Schüren

Benannt nach den schon 1302 erwähnten Schürener Steinbrüchen. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Erlenbachstraße

Stellbrinkstraße

Aplerbeck

Karl Friedrich Stellbrink (1894-1942), ev. Geistlicher, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, 1942 hingerichtet

Stempelweg

Schüren

Stempel heißt im Bergbau ein Stützpfeiler im Stollen

Sterie

Schüren

Flurname (1827, Ob der Steri). Bedeutung unklar, Bezug zu "ster", ein Holzmaß oder ster = Stätte, wo man sich zu bestimmten Zwecken trifft

Stockholmer Allee

Schüren

Stadtkrone Ost: Straßen nach europäische Haupt- und Kulturstädten benannt

Stoppelmannsweg

Aplerbeck

Flurname (1486 Derick oppen Stuppel) bzw. Familienname (16. Jh. Stoppelmann)

Strebweg

Schüren

Streb ist ein Gang, in dem Kohle abgebaut wird

Strickerstraße

Aplerbeck

Wilhelm Stricker (1874-1927) war Amtsbaumeister in Aplerbeck. 1907 baute er das Aplerbecker Amtshaus.

Strüningweg

Aplerbeck

Heinrich Strüning, erster Rektor der Aplerbecker-Mark-Schule

Stuckmannshof

Berghofen

2005

Benannt nach einem nicht-adeligen, also bürgerlichen Hof in der Region Berghofen, der bereits 1486 in einem Buch für Steuerschätzungen genannt wird.

Suitbertstraße

Aplerbeck

Angelsächsischer Bischof und Missionar aus dem Kreis der beiden Ewalde

Suledestraße

Sölde

Älteste Form (1176) des Ortsnamens Sölde (Betonung auf der ersten Silbe!)

Sulpkestaße

Lichtendorf

Bachname (Zufluß von Berghofen zur Emscher, 1827 Sulpeke). Bedeutung vielleicht Sul (= Schlamm) + Beke (= Bach). Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Gartenweg

Sölder Bruch

Sölde

Flurname (1827 Sölder Bruch). Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Bruchstraße

Sölder Eck

Sölde

Flurname. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Eckstraße

Sölder Kirchweg

Sölde

Führte zur Aplerbecker St.-Georgs-Kirche, wohin Sölde eingepfarrt war. Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Kirchweg

Sölder Straße

Sölde

Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Bahnhofstraße bzw. Friedhofstraße und Weststraße

Sölder Waldstraße

Sölderholz

Führt vom Aplerbecker Wald zum Sölder Holz (1827 Flurname Sölder Holz). Vor der Eingemeindung nach Dortmund: Neuer Weg bzw. Waldstraße

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.